Wurzeln und Geschichte
Die Stadtmission Plauen blickt auf eine lange Tradition sozialer Verantwortung zurück. Als Teil der um 1848 begründeten Inneren Mission, die sich in großen Städten auf die Unterstützung sozial Benachteiligter konzentrierte, steht sie für christliche Werte und einen starken sozialen Auftrag. In Plauen setzt sich dieser Geist bis heute fort. Auch wenn der Begriff „Stadtmission“ historisch geprägt ist, steht er weiterhin für unsere Werte und unser Engagement.
Heute vereint die Stadtmission vielfältige Angebote und Leistungen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen gezielt unterstützen. Unser Engagement reicht von der Wohnungsnotfallhilfe über Beratung bis hin zu Projekten, die eine gerechte und inklusive Gesellschaft fördern.

Ein Zeichen
der Hoffnung
In unserer
Gesellschaft
Was bedeutet „Stadtmission“ heute?
Die Stadtmission Plauen ist zentraler Bestandteil der Diakonie und deckt wichtige Arbeitsfelder ab. Dazu gehören:
- Pflegeangebote – ambulant, stationär, teilstationär
- Diakonisches Beratungszentrum
- Schul- und Freizeitassistenz
- Wohnungsnotfallhilfe und Eingliederungshilfe
- Kleiderbörse
Der Begriff „Stadtmission“ mag heute für Außenstehende weniger greifbar sein, doch er symbolisiert die besondere Rolle der Diakonie Plauen in der Region. Als Bindeglied zwischen Tradition und modernen Herausforderungen stehen wir für Hilfe zur Selbsthilfe, Respekt und nachhaltige Unterstützung.
